IHK-zertifizierte Ausbildung auf höchstem Niveau!
5 Tage - 3 Module
Termin 1: 22.-24. April + 7.-8. Mai 2020 von 9.00 - 17.30 Uhr
Termin 2: 14.-16. Oktober + 29.-30. Oktober 2020 von 9.00 - 17.30 Uhr
Externe Bewerber auswählen oder interne Mitarbeiter für eine Weiterentwicklung identifizieren – vielen fällt es schwer, fundierte Personalentscheidungen zu treffen. Mit diesem 5-tägigen Zertifikatslehrgang erwerben Sie praxisorientierte Handlungskompetenz, um externe und interne Potenziale realistisch einschätzen zu können.
Referentin: Claudia Uhrheimer
Zielsetzung:
Externe Bewerber auswählen oder interne Mitarbeiter für eine Weiterentwicklung identifizieren – vielen fällt es schwer, fundierte Personalentscheidungen zu treffen. Mit diesem 5-tägigen Zertifikatslehrgang, der im Frühjahr und im Herbst 2020 angeboten wird, erwerben Sie praxisorientierte Handlungskompetenz, um externe und interne Potenziale realistisch einschätzen zu können.
Zielgruppe:
- Personaler
- HR-Experten
- HR-Businesspartner sowie
- Führungskräfte, die Personal auswählen
Sie erhalten im ersten Modul einen umfassenden Einblick in das Thema Diagnostik, der Grundlage für die Personalauswahl. Im zweiten Teil wird das Interview behandelt, ein Auswahlinstrument, das häufig für die Auswahl externer Kandidaten eingesetzt wird und sich auch für interne Potenzialeinschätzungen eignet. Im dritten Modul lernen Sie, wie Sie mit Assessment-Center-Elementen die Personalentscheidung noch stärker objektivieren können. Der Fokus liegt hierbei auf Verhaltens-
beobachtungen.
Inhalte des Lehrgangs: (50 Std. Präsenzveranstaltung + 10 Std. Praxisarbeit)
Modul "Diagnostik" (10 Stunden, inkl. Erläuterungen zum Test)
- Hintergrund der Diagnostik
- Instrumente der Eignungsdiagnostik und Validitäten
- Wahrnehmung und Subjektivität
- Vermeidung von Fehleinschätzungen
- Überblick über unterschiedliche Verfahren
- Erläuterung der Anforderungen für die Projektarbeit zum Test
Modul "Interview" (25 Stunden)
- Verschlankung von Rekrutierungsprozessen
- Rolle Personal/HR/Rekrutierung als externer Ansprechpartner und interner Businesspartner
- Anforderungsprofil und Kompetenzbasierte Interviews
- Vorauswahl per Telefoninterview
- Bewerberinterview: Arten, Aufbau, Struktur
- Fragetechniken
- Interviewleitfaden: Aufbau, Dokumentation
- Steuerung des Interviewverlaufs durch Moderation
- Beziehung zum Kandidaten aktiv gestalten
- Interview-Organisation und Durchführung
- Auswahlentscheidung und Rückmeldung
Modul "Assessment-Center-Elemente" (15 Stunden)
- Entwicklung von anforderungsbasierten AC-Elementen
- Definition von Beobachtungsankern
- Kommunikation mit den Kandidaten zur Akzeptanz des Verfahrens
- Moderation und Steuerung der AC-Elemente
- Leitung des Auswertungsteams
- Feedback mit den Kandidaten
Arbeiten in Peer Groups/Lernpartnerschaften (10 Stunden zu je 45 Minuten)
Zwischen den Präsenzveranstaltungen führen die Teilnehmer in Lernpartnerschaften praktische Interviews durch und erhalten Feedback zur Durchführung und ihrem Bewertungsverhalten.
Abschlusstest:
Erstellen einer praxisbezogenen Projektarbeit
Sie können nach dieser Ausbildung:
- Klare Aussagen zur Eignung einer Person für eine bestimmte Stelle formulieren
- Aussagen zum Potenzial für die Weiterentwicklung von Mitarbeitern treffen
- Einen professionellen und zugewandten Auswahlprozess formulieren, der externe Bewerber überzeugt
- Diagnostische Auswahlbausteine für die Organisation passend auswählen und anwenden
- Interne Kandidaten mit profunden Aussagen zur Eignung für eine Stellenbesetzung empfehlen („weg“ vom Nasenfaktor bei internen Besetzungen)
- Ein Bewerberinterview auf Augenhöhe mit dem Kandidaten führen und zugleich Fragen stellen, die fordern
- Interviewpartner auf das Führen von Bewerbergesprächen gezielt vorbereiten und gemeinsam ein professionelles Interview führen
- Einzelne Assessment-Center-Elemente formulieren und in ein Interview integrieren
- Entscheidungsprozesse zur Potenzialeinschätzung nach diagnostischen Grundsätzen moderieren
- Feedback an die Kandidaten wertschätzend geben
Die Referentin - Frau Claudia Uhrheimer - Diplom-Betriebswirtin, ist Expertin und Trainerin für Rekrutierung und Personalauswahl (Interviewtechniken, Telefoninterviews, Assessment-Center, Personaldiagnostik) und berät seit 2001 unterschiedliche Organisationen in den Bereichen Personalauswahl und Personalentwicklung, sowie in Change-Themen. Für ihre Beratungen profitiert sie von ihrer langjährigen praktischen Erfahrung im HR-Bereich von nationalen und internationalen Unternehmen. Frau Uhrheimer ist Autorin des Fachbuchs „Telefoninterviews zur Personalrekrutierung“ (ExpertVerlag). Sie ist seit 10 Jahren Dozentin an der der Hochschule RheinMain.
AGB für IHK Veranstaltungen
Termine zur Auswahl:
1. Termin:
22.-24. April + 7.-8. Mai 2020 von 9.00 - 17.30 Uhr
2. Termin:
14.-16. Oktober + 29.-30. Oktober 2020 von 9.00 - 17.30 Uhr
Preis pro Person: EUR 1.995,- zzgl. MwSt., inkl. IHK-Zertifikat
Preis pro Person: EUR 1995,00 zzgl. MwSt.; EUR 2374,05 inkl. MwSt.
inkl. IHK-Zertifikat
Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr Wissen permanent erweitern, sind, nicht nur unter dem Aspekt des bekannten Fachkräftemangels, wichtiger denn je.
Die VRM bietet in Kooperation mit der IHK Wiesbaden zertifizierte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen an, die Ihnen Handlungskompetenzen für die betriebliche Praxis verschaffen.